Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs [2025/06/23 04:46] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.216wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs [2025/07/02 00:59] (aktuell) – [Ausstellungsliste Frauen unterwegs] norbert
Zeile 31: Zeile 31:
     * [[wiki:heimatlos|Exil]]. Reise in die [[wiki:freiheit|Freiheit]]?     * [[wiki:heimatlos|Exil]]. Reise in die [[wiki:freiheit|Freiheit]]?
     * Eine Umkehrung der Blickrichtung. Fremde Frauen bei uns      * Eine Umkehrung der Blickrichtung. Fremde Frauen bei uns 
-  * 1998 //Viaggio in Egitto. Racconti di donne del [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert| ottocento]]\\ = Voyage en Egypte, récits de femmes du XIXème siècle//. → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_sueden|Reisen in den Süden]]+  * **1998** //Viaggio in Egitto. Racconti di donne del [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert| ottocento]]\\ = Voyage en Egypte, récits de femmes du XIXème siècle//. → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_sueden|Reisen in den Süden]]
   * **2004** //Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug.//\\ Ausstellung vom 04. Juni bis 26. September 2004 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen.\\ ''Meighörner, W.'': Begleitband. 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/QQJN2A2UQAHYKD27JF2MNRQUXQC3DR.pdf|Inhalt]] u.a.:   * **2004** //Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug.//\\ Ausstellung vom 04. Juni bis 26. September 2004 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen.\\ ''Meighörner, W.'': Begleitband. 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/QQJN2A2UQAHYKD27JF2MNRQUXQC3DR.pdf|Inhalt]] u.a.:
     * Heike Vogel\\ Frühe Ballonfahrerinnen und Pilotinnen – Hindernisse und Durchsetzungsstrategien.     * Heike Vogel\\ Frühe Ballonfahrerinnen und Pilotinnen – Hindernisse und Durchsetzungsstrategien.
Zeile 47: Zeile 47:
     * Nir Avieli\\ The Anthropology of Engagement and Wedding Gifts     * Nir Avieli\\ The Anthropology of Engagement and Wedding Gifts
   * **2017** //Auf der [[wiki:flucht|Flucht]]: Frauen und Migration//\\ Ausstellung zum Martin-Lagois-Fotowettbewerb, danach Leihausstellung\\ ''Rieke C. Harmsen'' (Hg.): Begleitheft 76 S.   * **2017** //Auf der [[wiki:flucht|Flucht]]: Frauen und Migration//\\ Ausstellung zum Martin-Lagois-Fotowettbewerb, danach Leihausstellung\\ ''Rieke C. Harmsen'' (Hg.): Begleitheft 76 S.
 +  * **2017** //Fliegen zwischen Traum und Wirklichkeit. Weibliche Piloten in der Geschichte der Luftfahrt.//\\ Ausstellung im Deutschen Museum, Flugwerft Schleißheim, 24.02.2017–21.05.2017\\ ''Maria Hermes-Wladarsch'': Begleitheft (=Haus der Wissenschaft, Heft 8) 46 S. Bremen 2016: Haus der Wissenschaft
   * **2022** //Ein gut Theil Eigenheit. Lebensweg früher Archäologinnen.//\\ Posterausstellung u.a. im November 2022 in Frankfurt a. M. in der Römisch-Germanischen Kommission;\\ im Universitätsmuseum der Uni Bonn vom 08.03.-16.04.\\ im Museum August Kestner, Hannover, vom 19.5.2023 bis 14.1.2024\\ an der Volkshochschule Trier vom 20.11. bis 22.12.2023\\ am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg vom 19.1.2024 bis 18.2.2024\\ danach im Stadtmuseum in Brandenburg an der Havel\\ in der Heinrich Schliemann Gedenkstätte in Neubukow\\ im Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel vom 21.6.2024 bis 18.8.2024.\\ Zugrunde liegt eine Namensliste mit mehr als 400 Frauen, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die Mittelmeerländer bereisten und die antiken Überreste erfassten und beschrieben, in Form von Reisetagebüchern oder sachlichen Berichten. Neben den neun unten genannten sind dies etwa die Dichterinnen ''Elisa von der Recke'' (1754–1833) und ''Friederike Brun'' (1765–1835). Ab 1899 wurden erstmals Frauen zum Archäologie-Studium zugelassen. ''Elvira Fölzer'' (1868–1937) schloss an der Uni Bonn 1906 als erste Frau ein Archäologie-Studium ab. Im Interview hervorgehoben wurde auch ''Julie Schlemm'' (1850–1944). 12 A0-Tafeln dokumentieren exemplarisch ausgewählt folgende neun Frauen:   * **2022** //Ein gut Theil Eigenheit. Lebensweg früher Archäologinnen.//\\ Posterausstellung u.a. im November 2022 in Frankfurt a. M. in der Römisch-Germanischen Kommission;\\ im Universitätsmuseum der Uni Bonn vom 08.03.-16.04.\\ im Museum August Kestner, Hannover, vom 19.5.2023 bis 14.1.2024\\ an der Volkshochschule Trier vom 20.11. bis 22.12.2023\\ am Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg vom 19.1.2024 bis 18.2.2024\\ danach im Stadtmuseum in Brandenburg an der Havel\\ in der Heinrich Schliemann Gedenkstätte in Neubukow\\ im Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel vom 21.6.2024 bis 18.8.2024.\\ Zugrunde liegt eine Namensliste mit mehr als 400 Frauen, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die Mittelmeerländer bereisten und die antiken Überreste erfassten und beschrieben, in Form von Reisetagebüchern oder sachlichen Berichten. Neben den neun unten genannten sind dies etwa die Dichterinnen ''Elisa von der Recke'' (1754–1833) und ''Friederike Brun'' (1765–1835). Ab 1899 wurden erstmals Frauen zum Archäologie-Studium zugelassen. ''Elvira Fölzer'' (1868–1937) schloss an der Uni Bonn 1906 als erste Frau ein Archäologie-Studium ab. Im Interview hervorgehoben wurde auch ''Julie Schlemm'' (1850–1944). 12 A0-Tafeln dokumentieren exemplarisch ausgewählt folgende neun Frauen:
     * ''Sibylle Mertens-Schaaffhausen'' (1797–1857), die als erste Archäologin Deutschlands gilt;      * ''Sibylle Mertens-Schaaffhausen'' (1797–1857), die als erste Archäologin Deutschlands gilt; 
wiki/ausstellungsliste_frauen_unterwegs.txt · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki