====== Der ewige Wanderer ====== Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn! Johann Wolfgang von Goethe, Faust Teil 1 (Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel) Nicht verweilen zu wollen ist das eine. Nicht verweilen zu dürfen, ist ein Fluch, der sich verschiedentlich in [[wiki:stereotyp#Archetypen|Archetypen]], [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] und [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]] zeigt: * Hinter den Figuren des Ewigen Juden, ''Ahasver'', des [[wiki:wilde_jaeger|Wilden Jägers]], des //Fliegenden Holländers//, des französischen //Juif-Errant//, des englischen //[[https://en.wikipedia.org/wiki/Wandering_Jew|Wandering Jew]]// steht immer der [[wiki:einzelne|Einzelne]]. * Diese Figuren werden zum Protagonisten in den Erzählungen von der [[wiki:road_movie#Die unendliche Fahrt|Unendlichen Fahrt]]. * Den ewigen [[wiki:wandern|Wanderer]] hat ''Edgar Allan Poe'' in //Der Mann in der Menge// beschrieben. * //Der ewige Wanderer//, ein Gedicht von ''Adolf Friedrich von Schack'' (1815 - 1894) in 66 Versen. * //Ahasver//, ein Gedicht in 10 Versen von ''Klabund'' ((Die Harfenjule. Berlin 1927, S. 63)). * //Ahasver, der ewige Jude,// ein Gedicht von ''Nikolaus Lenau'' (1802 - 1850) * //Kneiplied vom Ahasver//,von ''Ludwig Eichrodt'' ((Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 61-63)) * //The Ancient Mariner// von ''Samuel Taylor Coleridge'' 1798 (( ''Edgar Mertner''\\ //The Rime of the Ancient Mariner.//\\ In: Karl Heinz Göller (Hg.): Die englische Lyrik. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. August Bagel, Düsseldorf 1968, S. 309–331 )) * ''Lowes, John Livingstone''\\ //The Road to Xanadu: A Study in the Ways of the Imagination.//\\ 651 S. London 1927/1986: Constable. [[https://doi.org/10.1515/9781400857906|DOI]] * Viele [[wiki:road_movie#Die unendliche Fahrt|road movies]] thematisieren die unendliche Fahrt. * [[wiki:liste_heimatlose|Liste der Heimatlosen]] * [[wiki:homo_viator|Homo viator]] * Das »Gefängnis der Wirklichkeit«:\\ //»Sobald du dich in späteren Tagen an den bereisten Ort im Geist zurückversetzt, kommst du nicht über die [[wiki:grenze|Grenzen]] der ehemaligen wirklichen Tage hinaus. Du siehst jenen Ort immer wieder ... Du bist verdammt, ihn ewig genauso zu sehen, wie er sich dir auf der [[wiki:reisen|Reise]] gezeigt hat. Dies ist der Fluch, der die Seele des [[wiki:reisende|Reisenden]] belastet. Die Flügel der Geistigkeit werden ihm von der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] beschnitten.«// ((''Max Dauthendey'' (1867-1918)\\ //Himalajafinsternis//. Novelle,\\ erschienen in: Geschichten aus den vier Winden, Albert Langen München 1915 S. 41–76)) ''Manfred Frank'', der sich mit dem Thema befasst hat, stellt das Thema vor einen größeren Hintergrund und nennt den //»Untergang einer unbefragt geltenden höchsten Wertordnung ("Tod Gottes")«// und //»das Bewußtsein einer "transzendentalen Obdachlosigket"// (Lucás) als Ergebnis einer// "unfrommen Weltneugier"// (Augustinus). Als beispielhafte [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|Figur]] einer solch unendlichen [[wiki:fahrt|Fahrt]] befasst sich ''Frank'' mit: * Der //Jäger Gracchus// von ''Franz Kafka'' und sieht darin den »Wilden Jäger« der Volkssage, der sich unterschiedlicher Form findet, etwa als ''Kapitän Ahab'' in //Moby Dick//, und der über das Töten eines Tieres Heilung sucht. * Der //Ewige Jude// »Ahasver«, dem Jesus auf dem Weg zu seiner Hinrichtung mit dem Kreuz auf dem Rücken gesagt haben soll: //»Ich werde stehen und ruhen, du aber sollst gehen.«// * Dem //»[[wiki:fliegender_hollaender|Fliegenden Holländer]]«//, der sich in amerikanischen, bretonischen, dänischen, deutschen, holländischen Quellen findet, als Kapitän, auf dem der Fluch lastet ohne Steuer und Anker ewig unterwegs zu sein, unfähig in einen Hafen einzulaufen. Über das [[wiki:motive_des_reisens|Motiv]] der //Unendlichen Fahrt// führt medial ein Weg zu den Horrorgeschichten, etwa 1841 //A Descent into the Maelström// von ''Edgar Allan Poe'', 1897 zu den unsterblichen Vampiren wie //Dracula// von ''Bram Stoker''. * ''Manfred Frank''\\ //Die unendliche Fahrt//.\\ Die Geschichte des Fliegenden Holländers und verwandter [[wiki:motive_des_reisens|Motive]].\\ Reclam Leipzig 1995 (und andere Ausgaben).\\ * ''Thomas Kastura''\\ //Flucht ins Eis//.\\ Warum wir ans kalte [[wiki:das_ende_der_welt|Ende der Welt]] wollen\\ Aufbau Berlin 2000 ==== Literatur ==== → Ahasver im [[https://www.rdklabor.de/wiki/Esther|RDK-Labor]] * ''Avram Andrei Baleanu''\\ //Ahasver. Geschichte einer Legende.//\\ Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. 215 S., 20 Tafeln. (=Sifria, 9) Berlin 2011: be.bra wissenschaft [[Ihttps://d-nb.info/100933428X/04|nhalt]]\\ Wie verbreitete sich der Ahasver-Mythos von der ersten schriftlichen Erwähnung um 600 bis zur Gegegnwart? * ''Bosse, Heinrich, Harald Neumeyer''\\ //"Da blüht der Winter schön"//\\ Musensohn und Wanderlied um 1800.\\ Freiburg im Breisgau 1995: Rombach Verlag. * ''Cole, Richard''\\ //When Did the Wandering Jew Head North?//\\ Scandinavian Studies 87.2 (2015): 214-233.\\ Der Autor findet die Figur des ewigen Wanderers im nordischen Zauberer Magus (viδforull). * ''E. Guido''\\ //Ein merkwürdiger Reisender.//\\ S. 443 in: Charivari [2.]1843=28 [[http://digital.slub-dresden.de/id381514196-18430228|Online]]. Über Lames Dodd, den altenglischen Ahasver, seit 48 unterwegs und nie länger als 13 Tage an einem Ort. * ''Härtling, Peter''\\ //Der Wanderer//\\ Darmstadt 1988: Luchterhand\\ Härtling erzählt von seinen Fussmärschen 1945 im Nachkriegseuropa, getrieben, ohne Zuflucht in einer Heimat die durch Zerstörung fremd wurde. * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du juif errant. Essai de mythologie littéraire et de sociologie religieuse//.\\ Grenoble 1977: Presses universitaires de Grenoble. * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844)//.\\ Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116. * ''Paul Michel'' (Hg.)\\ //Symbolik von [[wiki:weg|Weg]] und [[wiki:reisen|Reise]]//\\ Wien Lang 1992. [[https://www.dandelon.com/isearch/intelligentSEARCH_CLASSICS.nsf/alldocs/C1257680005BA284C125734C00537A09/$File/000000449784.PDF?OpenElement|Inhalt]], darin:\\ Kapfhammer, Günther: Ahasver Studien zur Sage über den Ewigen Juden. * ''Wolfgang Pöhlmann''\\ //Ahasver, der wandernde Jude. Eine europäische Legende,//\\ In: Katarzyna Stokłosa, Andrea Strübind (Hrsg.): Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007 ==== Wanderer in der Kunst ==== * ''Ernst Barlach''\\ //Wanderer im Wind//\\ 1927 Kohle auf Papier 63,8×48 cm Ernst Barlach Stiftung Güstrow * ''Ernst Barlach''\\ //Ruhender Wanderer// (Theodor Däubler)\\ 1910 Gips, getönt, 18×50×15 cm Berlin, Nationalgalerie * ''Carl Gustav Carus''\\ //Wanderer auf Bergeshöh//\\ 1818 Öl auf Leinwand 43,2× 33,7cm Saint Louis Art Museum * ''Léon Cogniet''\\ //Ruhende Wanderin in der Campagna// (Un abri dans la Campagne de Rome)\\ Kreidelithografie auf Velinpapier 24,8×32,2 cm Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Johan Christian Dahl''\\ //Winterlandschaft mit Baum und zwei Wanderern//\\ 1822 Öl auf Leinwand, 33×42 cm Museum der bildenden Künste Leipzig * ''Otto Dix''\\ //Selbstbildnis mit Wanderhut//\\ 1912 Öl auf Papier auf Pappe 49,7×47,2 cm Kunstsammlungen Chemnitz–Museum Gunzenhauser * ''Thomas Fearnley''\\ //Landschaft mit Wanderer//\\ 1830 Öl auf Leinwand, 49×66,5 cm Nasjonalmuseet for Kunst, arkitektur og design, Oslo * ''Ernst Förster''\\ //Der Wanderer//\\ 1832 nach ''Goethes''Gedicht „Der Wandrer“ 1772, Öl auf Holz 56×42 cm\\ Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München * ''Karl Heinrich Gernler''\\ //Berggänger//\\ 1876 Öl auf Leinwand, 100×72 cm Bündner Kunstmuseum Chur * ''Friedrich Gilly''\\ //Wanderer auf der Straße von Jena nach Weimar//\\ 1797 Feder in Braun über Grafit auf Vergépapier 16,6×26,8 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Sella Hasse''\\ //Der Haidegänger//\\ 1908, zu ''Detlev von Liliencrons'' gleichnamigen Gedicht 1890\\ Holzschnitt 8,9×10 cm (Bild) Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Wilhelm Hecht''\\ //Wanderbursche vor der Stadt rastend//\\ nach Moritz von Schwind, Radierung 17,8×11,1 cm (Platte)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Josef Hegenbarth''\\ //Der Taugenichts geht auf Wanderschaft//\\ 1922 Aquarell mit Leimfarbe auf Papier 43×33 cm Hegenbarth Sammlung Berlin * ''Ernst Ludwig Kirchner''\\ //Herabsteigende Touristen//\\ 1923 Radierung, Ätzung auf Kupfer 25× 30,8 cm (Platte) Kirchner Museum Davos * ''Max Klinger''\\ //Wanderers Ende//\\ 1879 Radierte Skizzen, Blatt 7, Radierung und Aquatinta 41,5×29,4 cm (Platte) LETTER Stiftung Köln * ''Carl Robert Kummer''\\ //Zwei Wanderer in der Sächsischen Schweiz//\\ 1830 Öl auf Leinwand 36,7× 48,8 cm Städtische Galerie Dresden * ''Carl Friedrich Lessing''\\ //Flache Landschaft mit Wanderer//\\ 1834 Feder in Schwarzbraun, laviert auf Papier 22,8×46,4 cm (Blatt)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Adolphe Madou''\\ //Wanderer auf einer Baumwurzel sitzend//\\ Kreidelithografie auf Velinpapier 36,1×26,6 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''NN'' \\ //„Oehme Senior, nach Rom wandernd. Vorwärts!“// Der Maler mit Hund von hinten, rüstig ausschreitend\\ 1822 Tempera und Aquarell über Bleistift auf Naturpapier 16,7×11,6 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Ernst Ferdinand Oehme''\\ //Romantische Landschaft mit wanderndem Harfner und Kind//\\ 1830 Feder und Aquarell auf Velinpapier 26×28,8 cm (Blatt)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Johann Christian Reinhart''\\ //Wanderers Sturmlied//\\ (nach ''Goethe'' „Wanderers Sturmlied“ 1772), 1832 Öl auf Leinwand 70,4×92,2cm\\ Staatsgalerie Stuttgart * ''Heinrich Reinhold''\\ //Wanderbursche auf dem Weg//\\ Radierung und Kupferstich 25,6×17,9 cm (Platte), 27,4×19,6 cm (Blatt)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Jørgen Roed''\\ //Ein Künstler bei der [[wiki:rast|Rast]] auf der Wanderung// (En kunstner på van dring)\\ 1832 Öl auf Leinwand 58×48 cm\\ Statens Museum for Kunst, Kopenhagen * ''Karl Friedrich Schinkel''\\ //Drei Wanderer auf einer Ebene//\\ 1812 Grafit auf Vergépapier 20,1×34,7 cm \\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Moritz von Schwind''\\ //Die Rose oder Die Künstlerwanderung//\\ 1846/47 Öl auf Leinwand 216×134 cm\\ Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie * ''Hans Thoma''\\ //Wanderer im Gebirge//\\ 1904 Kaltnadelradierung 29,7×25,1 cm (Platte)\\ Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett * ''Johann Christian Reinhart''\\ //Wanderer unter Bäumen ruhend//\\ Radierung 19×26,8 cm (Platte) Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett