Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:erde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:erde [2024/07/25 08:42] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.57wiki:erde [2025/07/03 04:42] (aktuell) norbert
Zeile 26: Zeile 26:
   de la découverte de la terre à celle du ciel.«   de la découverte de la terre à celle du ciel.«
   Jules Michelet, Renaissance, Paris 1855,Histoire de France, Bd. 7   Jules Michelet, Renaissance, Paris 1855,Histoire de France, Bd. 7
-Jede Expedition brachte neues [[wiki:wissen|Wissen]] zurück und erst die Geographen und [[wiki:kartographie|Kartographen]] setzten daraus ein neues * [[wiki:welt|Weltbild]] zusammen ((''Hanno Beck'' analysiert die Zusammenhänge zwischen Entdecker und Geograph, zwischen Entdeckungsgeschichte und Geschichte der Geographie gründlich :// »Entdeckungsgeschichte und geographische Disziplinhistorie«// in: Erdkunde Bd 9 Heft 3 (1955) 197-204)). ''Martin Waldseemüller'' (1472 bis 1520) studierte Geographie und erstellte 1507 als Erster eine [[wiki:kartographie|Weltkarte]] auf der Basis der neuen Entdeckungsberichte: //Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes//. Seine Wertschätzung für ''Amerigo Vespucci'' war größer als die für Columbus, also nannte er den neuen Kontinent //Amerika// und nicht //Columbia//. Dieselbe Karte wurde gleichzeitig auch als Erdglobus erstellt. Beides veränderte den Blick auf die Welt grundlegend.+Jede Expedition brachte neues [[wiki:wissen|Wissen]] zurück und erst die [[reisen_und_geographie|Geographen]] und [[wiki:kartographie|Kartographen]] setzten daraus ein neues * [[wiki:welt|Weltbild]] zusammen ((''Hanno Beck'' analysiert die Zusammenhänge zwischen Entdecker und Geograph, zwischen Entdeckungsgeschichte und Geschichte der Geographie gründlich :// »Entdeckungsgeschichte und geographische Disziplinhistorie«// in: Erdkunde Bd 9 Heft 3 (1955) 197-204)). ''Martin Waldseemüller'' (1472 bis 1520) studierte Geographie und erstellte 1507 als Erster eine [[wiki:kartographie|Weltkarte]] auf der Basis der neuen Entdeckungsberichte: //Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes//. Seine Wertschätzung für ''Amerigo Vespucci'' war größer als die für Columbus, also nannte er den neuen Kontinent //Amerika// und nicht //Columbia//. Dieselbe Karte wurde gleichzeitig auch als Erdglobus erstellt. Beides veränderte den Blick auf die Welt grundlegend.
  
 Die Entdeckung besteht also nicht daran, dass jemand den ersten Fuss auf dieses Land setzte oder das Neuartige erkannte oder ihm einen Namen gab. Dies sind vielmehr notwendige Voraussetzungen dafür, dass sich daraus folgend das [[wiki:weltbild|Weltbild]] der Menschen insgesamt erweiterte ((''Giambattista Vico'' (1668 - 1744)\\ //Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker//\\ F. Meiner Hamburg 2009)); allerdings konnte man auch schon früher [[wiki:weltbuerger|Weltbürger]] sein. Vorher war [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] ((''Klaus Anselm Vogel''\\ //Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution.//\\ Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen 1995. 493 S. mit 20 S. Lit.-verz.)), gefolgt von der Moderne mit [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], Wissenschaft, Nationen, Demokratie, Liberalismus usw. Daraus erwuchs der Hinweis, dass die Welt heute [[wiki:weltanschauung|mit europäischen Augen]] betrachtet werde ((''Dipesh Chakrabarty''\\ //Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung//\\  Aus dem Englischen von Robin Cackett. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2010. 224 S.\\ ''Anthony Pagden''\\ //Das erfundene Amerika\\ Der Aufbruch des europäischen Denkens in die neue Welt//\\  E. Diederichs München 1996)). Das stimmt - aber wo sind die bewährten Alternativen? Beispielsweise entstand daraus das heutige Weltbild der Geographie auf wissenschaftlicher Grundlage, das weltweit anerkannt ist: es gibt weder chinesische Wendekreise noch einen amerikanischen [[wiki:aequator|Äquator]]; die Festlegung von Nordpol und Südpol erfolgt nicht interessegeleitet und ist keine Frage des [[wiki:glaube|Glaubens]]. Die Entdeckung besteht also nicht daran, dass jemand den ersten Fuss auf dieses Land setzte oder das Neuartige erkannte oder ihm einen Namen gab. Dies sind vielmehr notwendige Voraussetzungen dafür, dass sich daraus folgend das [[wiki:weltbild|Weltbild]] der Menschen insgesamt erweiterte ((''Giambattista Vico'' (1668 - 1744)\\ //Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker//\\ F. Meiner Hamburg 2009)); allerdings konnte man auch schon früher [[wiki:weltbuerger|Weltbürger]] sein. Vorher war [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] ((''Klaus Anselm Vogel''\\ //Sphaera terrae. Das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution.//\\ Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen 1995. 493 S. mit 20 S. Lit.-verz.)), gefolgt von der Moderne mit [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], Wissenschaft, Nationen, Demokratie, Liberalismus usw. Daraus erwuchs der Hinweis, dass die Welt heute [[wiki:weltanschauung|mit europäischen Augen]] betrachtet werde ((''Dipesh Chakrabarty''\\ //Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung//\\  Aus dem Englischen von Robin Cackett. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2010. 224 S.\\ ''Anthony Pagden''\\ //Das erfundene Amerika\\ Der Aufbruch des europäischen Denkens in die neue Welt//\\  E. Diederichs München 1996)). Das stimmt - aber wo sind die bewährten Alternativen? Beispielsweise entstand daraus das heutige Weltbild der Geographie auf wissenschaftlicher Grundlage, das weltweit anerkannt ist: es gibt weder chinesische Wendekreise noch einen amerikanischen [[wiki:aequator|Äquator]]; die Festlegung von Nordpol und Südpol erfolgt nicht interessegeleitet und ist keine Frage des [[wiki:glaube|Glaubens]].
wiki/erde.1721896941.txt.gz · Zuletzt geändert: von 52.230.152.57

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki