Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fahrt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fahrt [2021/05/17 08:01] norbertwiki:fahrt [2024/05/21 06:18] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fahrt ====== ====== Fahrt ======
-Heute wird unter `Fahrt´ meist das Fahren mit einem Fahrzeug verstanden. Im allgemeinsten Sinne bedeutet Fahrt jedoch jede Ortsveränderung von X nach Y im Unterschied 
-  * zum beliebigen [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] ohne Ziel kennt die Fahrt Ziel oder Ende; 
-  * zum [[wiki:reisen|Reisen]] im ursprünglichen Sinne als `Aufstehen zu einer (kriegerischen) Unternehmung´ mit ungewissem Ausgang;  
-  * zur [[wiki:sendung|Aussendung]] als Bote oder Gesandter ((goth. sinþaz < *séntos)).  
  
-`Fahrt´ betont die zielgerichtete Bewegung, das Folgen eines [[wiki:wegfindung|Weges]], einer SpurIm Unterschied dazu betont `Reisen´ den inneren Antrieb des Reisenden, ist damit dem `Ich´ näher als dem `Es´. Vielleicht deswegen passt sich `Fahrt´ geschmeidig zahllosen Wortkombinationen anin denen es nicht durch `Reise´ ersetzt werden kann, beispielsweise [[wiki:ausfahrt|Ausfahrt]], Irrfahrt, [[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]], [[wiki:fahrtenschreiber|Fahrtenschreiber]], Klassenfahrt, Leerfahrt, Testfahrt, Vorfahrt.\\  +Fahrt ist eine Form des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-seins]] wie die [[wiki:reisen|Reise]] und der [[wiki:gehen|Gang]]. Es unterscheidet sich vom letzterenindem es ein Hilfsmittel zur [[wiki:Fortbewegung|Fortbewegung]] benutzt: ein [[wiki:lasttier|Lasttier]], ein [[wiki:nutztiere|Nutztier]], ein [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] im Unterschied 
-Besonders häufig erscheint es als »freie Fahrt« und in »voller Fahrt«. Das beschreibt in übertragenem Sinne eine positive emotionale Erregung (»in Fahrt kommen«), sich also freizügellosungehindert, ungebremst ausleben zu könnenWährend die Reise einen [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] mit ungewissem Ausgang andeutet, lassen die »Große Fahrt« und die »Fahrt ins Blaue« vielmehr Lebensfreude erkennen, eben eine Lebensfahrt.+  * zum [[wiki:reisen|Reisen]] im ursprünglichen Sinne als `Aufstehen zu einer (kriegerischenUnternehmung´ mit ungewissem Ausgangjedoch mit Rückkehr und Erfolgetwa BeuteGewinn;  
 +  * zur [[wiki:sendung|Aussendung]] als Bote oder Gesandter ((gotsinþaz < *séntos)); 
 +  * zum [[wiki:wandern|Wandern]] als der Bewegung hinter dem Pflug zwischen den Gewänden.
  
-Der Begriff Fahrt war sprachlich äußest fruchtbar und ist verwandt mit  +`Fahrt´ betont die zielgerichtete Bewegungdas Folgen eines [[wiki:wegfindung|Weges]]einer [[wiki:spur|Spur]]. Im Unterschied dazu betont `Reisen´ den inneren Antrieb des Reisendenist damit dem `Ich´ näher als dem `Es´. Vielleicht deswegen passt sich `Fahrt´ geschmeidig zahllosen Wortkombinationen anin denen es nicht durch `Reise´ ersetzt werden kannbeispielsweise [[wiki:ausfahrt|Ausfahrt]]Irrfahrt[[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]][[wiki:fahrtenschreiber|Fahrtenschreiber]], [[wiki:Klassenfahrt|Klassenfahrt]], LeerfahrtTestfahrtVorfahrt. 
-  * der //Furt// durch den Fluss (früher auch `vart´), +  
-  * der //Furche// des Ackers  (früher auch `fuhr´), +Besonders häufig sind die [[wiki:reisebilder|Metaphern]] »[[wiki:freie_fahrt_fuer_freie_buerger|freie Fahrt]]« und in »voller Fahrt«. Das beschreibt in übertragenem Sinne eine positive emotionale Erregung (»in Fahrt kommen«)sich also freizügellosungehindert, ungebremst ausleben zu können. Während die Reise einen [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] mit ungewissem Ausgang andeutetlassen die »Große Fahrt« und die »Fahrt ins Blaue« vielmehr Lebensfreude erkenneneben eine Lebensfahrt.
-  * der //Fährte//der man folgt, +
-  * `fertig´´ als `bereit sein zur Fahrt´, +
-  * dem Gefährtenalso dem Begleiter auf der Fahrt ((gr. συνέκδημοςlat. comes peregrinationisgoth. miþgasinþacompagnon)), +
-  * [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]], Fahrzeug oder Gefährtalso einem technischen Hilfsmittel+
-  * der Fährniss, also demwas einem bei der Fahrt widerfährt, +
-  * der [[wiki:gefahr|Gefahr]], also demwas bei der Fahrt droht.+
  
----- +Außer dem Begriff Fahrt (lat. iter) entstanden aus derselben Wurzel `faran´die verwandten Begriffe:  
-dänisch //fart//, niederländisch //vaart//, schwedisch/norwegisch //fart/ferd//+  * der //Furt// (lat. vadum) durch den Fluss (früher auch `vart´), 
 +  * der //Furche// (lat. porcus) des Ackers (früher auch `fuhr´), 
 +  * der //Fährte// (lat. vestigium), der man folgt, (früher auch `vaerte´), 
 +  * //fertig// (lat. paratus< parare < faran) als `bereit sein zur Fahrt´, 
 +  * dem //Gefährten//, also dem Begleiter auf der Fahrt ((gr. συνέκδημος, lat. comes peregrinationis, goth. miþgasinþa, frz. compagnon)), 
 +  * [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]], Fahrzeug oder Gefährt, also einem technischen Hilfsmittel, 
 +  * der //Fährnis//, also dem, was einem bei der Fahrt widerfährt, hinderlich ist, Mühe bereitet, 
 +  * der [[wiki:gefahr|Gefahr]] (lat. periculum), also dem, was bei der Fahrt droht (früher auch `fahre´), 
 +  * //fahrtmüde// (lat. itinere fessus) zu sein war im Mittelhochdeutschen noch gebräuchlich. 
 +  * Die //[[wiki:fara|Fara]]// der Langobarden.
  
 +Im Synonymenfeld rund um »Fortbewegung« in der ältesten Sprachschicht von sieben altgermanischen Sprachen ((Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) hat sich `faran´ unter 21 Nomina als besonders fruchtbar behauptet ((''Winfried Breidbach'': //Reise - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - Gang. [[wiki:unterwegs-sein|Nomina der Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.// Peter Lang 1994  Diss. Köln)) vor **wegan** und **reisan**, allerdings nicht in allen germanischen Sprachen: dänisch //fart//, niederländisch //vaart//, schwedisch/norwegisch //fart/ferd//.
  
wiki/fahrt.1621238488.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/17 08:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki