====== Heimweh ====== [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach vertrauten Menschen, dem Heim (Zuhause), der Heimat (Umgebung), des Heimatlandes //(desiderium patriae)//; das Gegenteil wäre eigentlich die Sehnsucht nach der Ferne, das [[wiki:fernweh|Fernweh]], jedoch nicht der [[wiki:heimatlos|Heimatlose]]. In der deutschen [[wiki:sprachen|Sprache]] ist dieser Begriff jedoch recht neu, während im romantischen [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] meist von [[wiki:wanderlust|Wanderlust]] die Rede ist.\\ Das Phänomen des Heimwehs beschrieb als Erster ''Johann Hofer'' 1678 als Krankheit ((''Hofer, Johann''\\ //Dissertatio curioso-medica, de nostalgia//, vulgo: Heimwehe oder Heimsehnsucht.\\ Basel 1678)). Begriff und Phänomen waren außerhalb der Schweiz unbekannt, dort heißt es 1705 diese //»uns Schweizeren besondere Krankheit«// ((http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=heimweh\\ ''Scheuchzer, Johann Jakob''\\ //Schweizer Heimweh oder die Nostalgia//\\ In: Seltsamen Naturgeschichten des Schweizer-Lands wochentliche Erzehlung. Zürich 1716)).\\ Aus medizinischer Sicht wurde es als Leiden bezeichnet: Nostrasia, Pathopatridalgia, ähnlich in anderen Sprachen als //mal du pays// (franz.), //homesickness// (engl.), als //nostalgia// (ital., span.), //hjemveens// (dän.), //heimwee// (niederl.)\\ Erst im 19. Jahrhundert fand es Eingang ins Hochdeutsche ((''Jacob Grimm''\\ //De desiderio patriae// (Über die Liebe zur Heimat und zum Vaterland)\\ Göttingen 1830)). ---- Sehr unterhaltsam geschrieben:\\ * ''Norbert Weber''\\ [[https://www.theomag.de/108/nw01.htm|Nostalgia]].\\ Über den neuerlichen Ausbruch der Schweizer Krankheit in Königsberg/Kaliningrad\\ Tà katoptrizómena, das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, Heft 108 * ''Fisher, Shirley''\\ //Heimweh. Das Syndrom und seine Bewältigung.//\\ XVI, 158 S. Bibl. S. 149–153 Bern/Göttingen/Toronto 1990: Hans Huber. [[https://d-nb.info/910952949/04|Inhalt]] * ''Schmid-Cadalbert, Christian''\\ //Heimweh oder Heimmacht. Zur Geschichte einer einst tödlichen Schweizer Krankheit.//\\ Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993) 69−85. [[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sav-001:1993:89::101#102|Online]]