Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen [2024/05/08 07:47] – [1700] norbertwiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen [2024/05/21 12:17] (aktuell) – [800] norbert
Zeile 79: Zeile 79:
 ==== 800 ==== ==== 800 ====
   * 9. Jhd.: //Itinerarium Einsidlense//, ein Rompilgerführer   * 9. Jhd.: //Itinerarium Einsidlense//, ein Rompilgerführer
-    * Centre Traditio Litterarum Occidentalium. Itinerarium Einsidlense. Turnhout 2010: Brepols Publishers. basiert auf CC SL, 175 (F. Glorie, 1965) p. 331-343.+    * Centre Traditio Litterarum Occidentalium. Itinerarium Einsidlense. Turnhout 2010: Brepols Publishers. basiert auf CC SL, 175 (F. Glorie, 1965) S. 331343
 +    * ''Lanciani, R.A.''\\ //L’Itinerario di Einsiedeln e l’Ordine di Benedetto Canonico//.\\ Monumenti antichi, dei Lincei 1 (1889) 437−552.
  
  
Zeile 86: Zeile 87:
  
 ==== 900 ==== ==== 900 ====
 +
   * vor 959: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.   * vor 959: Das //Synaxarion// (von Kaiser Konstantin VII. 905–959)? verzeichnet Heilige des Kirchenjahres mit Angaben zum Jahrestag des Heiligen und zum Ort der Verehrung und strebt dabei Vollständigkeit für die byzantinische Ökumene an im Unterschied zum Menologion, das Geschichten zu den Heiligen breit erzählt. Synaxarien waren verbreitet und beliebt bei denen, die lesen konnten. Durch ihren Informationsgehalt (Datum und Ort) eigneten sie sich als Quelle zum Planen einer Pilgerfahrt, indem daraus ein Itinerar abgeleitet werden konnte.
     * Eine [[https://www.leiza.de/forschung/forschungsfelder/zusammenleben-in-komplexer-werdenden-sozialen-gefuegen/ideen-und-wertesysteme/projekt/hagiotopographie-und-das-synaxar-von-konstantinopel|Hagiotopographie]] basiert auf einer Datenbank von rund 2000 Personen aus dem Synaxar von Sirmond  (Ausgabe Hippolyte Delehayes), denen mehr als 600 Orte zugeordnet werden konnten.     * Eine [[https://www.leiza.de/forschung/forschungsfelder/zusammenleben-in-komplexer-werdenden-sozialen-gefuegen/ideen-und-wertesysteme/projekt/hagiotopographie-und-das-synaxar-von-konstantinopel|Hagiotopographie]] basiert auf einer Datenbank von rund 2000 Personen aus dem Synaxar von Sirmond  (Ausgabe Hippolyte Delehayes), denen mehr als 600 Orte zugeordnet werden konnten.
Zeile 119: Zeile 121:
  
 ==== 1500 ==== ==== 1500 ====
 +
   * ''Butzbach, Johannes''\\ //Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein//\\ Chronika eines fahrenden Schülers.\\ Aus dem Lateinischen von ''Damian J. Becker''. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]].   * ''Butzbach, Johannes''\\ //Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein//\\ Chronika eines fahrenden Schülers.\\ Aus dem Lateinischen von ''Damian J. Becker''. [6], 128, [2] Bl. Neustadt an der Aisch 1984: Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt. Auch »Odeporicon«, gilt als Prototyp der [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]].
   * ''Musculus, Wolfgang''\\ //Das [[wiki:itinerar|Itinerar]] des Wolfgang Musculus (1536).//\\ Archiv Für Reformationsgeschichte 97 (2006) 28-82.\\ Edition des Tagebuchs zur Reise von Musculus im Mai 1536 auf den Wittenberger Konkordienkonvent. Zugrunde liegt die Handschrift Cod. A 74 der Burgerbibliothek Bern.   * ''Musculus, Wolfgang''\\ //Das [[wiki:itinerar|Itinerar]] des Wolfgang Musculus (1536).//\\ Archiv Für Reformationsgeschichte 97 (2006) 28-82.\\ Edition des Tagebuchs zur Reise von Musculus im Mai 1536 auf den Wittenberger Konkordienkonvent. Zugrunde liegt die Handschrift Cod. A 74 der Burgerbibliothek Bern.
Zeile 125: Zeile 128:
   * 1577 ''Theodor Zwinger'' (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:   * 1577 ''Theodor Zwinger'' (1533–1588) verwendet erstmals den Begriff in:
     * //Methodus apodemica// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa.     * //Methodus apodemica// in eorum gratiam, qui cum fructu in quocumque tandem vitae genere peregrinari cupiunt. 12 Bl., 400 Seiten, 12 Bl., Basileae 1577: Eusebii Episcopii opera atque impensa.
 +    * ''Sir Thomas Palmer'' (1540-1626)\\ //An Essay of the Meanes how to make our Travailes, into forraine Countries, the more profitable and honourable.//\\  [8], 131, [1] S., [4] Falttafeln. Imprinted, by H[umphrey] L[ownes] for Mathew Lownes, At London, 1606  (Reprint: New York 1972: Da Capo Press) (angelehnt an Zwinger) 
 +    * ''Carey, Daniel''\\ //Hakluyt'd Instructions: The Principal [[wiki:navigation|Navigations]] and Sixteenth-Century Travel Advice.//\\ Studies in Travel Writing 13.2 (2009) 167–185
 ==== 1600 ==== ==== 1600 ====
  
Zeile 171: Zeile 175:
   * ''Marcy, Randolph B.''\\ //The Prairie Traveler. A hand-book for overland expeditions. With maps, illustrations, and intineraries of the principal routes between the Mississippi and the Pacific//.\\ U.S. War Department. XIII, [15] 340 S. New York 1859: Harper.\\ 1863 in London »Ed. (with notes) by Richard F. Burton« [[https://hdl.handle.net/2027/uc2.ark:/13960/t9k35n32n|Online]]\\ Auch mit dem Untertitel "The Classic Handbook for America's Pioneers"   * ''Marcy, Randolph B.''\\ //The Prairie Traveler. A hand-book for overland expeditions. With maps, illustrations, and intineraries of the principal routes between the Mississippi and the Pacific//.\\ U.S. War Department. XIII, [15] 340 S. New York 1859: Harper.\\ 1863 in London »Ed. (with notes) by Richard F. Burton« [[https://hdl.handle.net/2027/uc2.ark:/13960/t9k35n32n|Online]]\\ Auch mit dem Untertitel "The Classic Handbook for America's Pioneers"
   * ''Sir Charles Alfred Payton''\\ //The Diamond Diggings of South Africa: A Personal and Practical Account//\\ H. Cox, London 1872.\\ Mit praktischen Tipps über //outfit, [[wiki:campen|tent life]], [[wiki:lebensmittel|food]], water and wood// usw.   * ''Sir Charles Alfred Payton''\\ //The Diamond Diggings of South Africa: A Personal and Practical Account//\\ H. Cox, London 1872.\\ Mit praktischen Tipps über //outfit, [[wiki:campen|tent life]], [[wiki:lebensmittel|food]], water and wood// usw.
 +  * ''Richard Reece'' (1775-1831), London School of Hygiene and Tropical Medicine\\ //The medical guide, for tropical climates. Particularly the British settlements in the East and West Indies, and the coast of Africa : containing ample instructions for the prevention and cure of the diseases of these climates, and also on the voyage outward and home. With a copious tropical dispensatory. To which is added, a system of regulations for the conduct of Europeans abroad, in respect to dress, diet, exercise, sleep, &c ...//\\  LXXVII, 237 S. Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, London, 1814. [[https://wellcomecollection.org/works/g59juy4z/items|Online]] 
 ==== 1900 ==== ==== 1900 ====
   * ''Scherm´s''\\ //Reise-Handbuch für [[wiki:arbeitsnomaden|wandernde Arbeiter]]//\\ J. Scherm Nürnberg 1900\\ ? (o.J.) 250 S.   * ''Scherm´s''\\ //Reise-Handbuch für [[wiki:arbeitsnomaden|wandernde Arbeiter]]//\\ J. Scherm Nürnberg 1900\\ ? (o.J.) 250 S.
wiki/literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen.1715154469.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/08 07:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki