Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_biographien [2025/07/02 10:03] – [Oswald von Wolkenstein um 1377−1445] norbertwiki:literaturliste_biographien [2025/07/03 05:56] (aktuell) – [Liste biographischer Reiseliteratur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liste biographischer Reiseliteratur ====== ====== Liste biographischer Reiseliteratur ======
  
-→ [[wiki:bibliographien|Bibliographien]] zu den [[wiki:reisende|Reisenden]] aufweisen.\\ +→ [[wiki:bibliographien#Reiseberichte|Bibliographien]] zu Reiseberichten\\ 
 → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z|Ausstellungsliste Reisende von A bis Z]]\\  → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z|Ausstellungsliste Reisende von A bis Z]]\\ 
 → Reisende Frauen siehe: [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen unterwegs]]\\  → Reisende Frauen siehe: [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen unterwegs]]\\ 
Zeile 629: Zeile 629:
 ==== Entdecker und Erforscher ==== ==== Entdecker und Erforscher ====
  
-  * ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen+Das umfassendste biographische Werk ist ''Henzes'' //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde// mit Reisenden, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannte Gebiete (aus europäischer Sicht) erschlossen haben, exklusive der Pole und des Himalaya. Es umfasst »hunderte von Reisenden«. Doch selbst, wenn alle Gebiete entdeckt sind, so sind sie noch nicht erforscht, denn 'unbekannt' hat viele Dimensionen. Wo zieht man die Grenze? Krämer führt 1974 in seinem //ABC der Entdecker und Forscher// mehr als 400 Namen an, ''Baker'' bietet 1993 322 Reisende, ''Leroi-Gourhan'' 1946 80 Persönlichkeiten.  
 + 
 +Bei begrenztem Umfang verändert sich der Fokus: 
 +  * auf den nationalen Blickwinkel: Hessen, Deutsche, Russen ... entdecken die Welt; 
 +  * auf den geografischen Horizont: die Entdeckungsgeschichte Amerikas, afrikas, der Berge und Meere ... 
 + 
 +=== General-Anthologien === 
 +  
 +  * ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\ XLI, 637 S. über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register. Detroit 1993: Gale \\ Der erste Satz der Einführung definiert das Thema: //»Exploration in this book is defined as systematic investigation while discovery means to make known, especially to make known to the wider world. Discovery does not mean that the explorers presented here were the first humans to have seen a place …«// Es folgt eine //Chronology of Exploration// (8 Seiten) sowie zahlreiche Übersichtskarten mit Küsten, Flüssen, Städten. Im Hauptteil erhalten die Entdecker ein bis zwei großformatige Doppelseiten; das beschränkt deren Anzahl auf 322 Personen mit Literaturangaben und Abbildungen, dafür gehen die Einträge sehr in die Tiefe. Abschließend wird auf Quellen und Sekundärliteratur hingewiesen. 
 +  * ''Hanno Beck'' \\ //Große Geographen.\\ [[wiki:pionier|Pioniere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].//\\ 294 S. 59 Ill. Berlin 1982: Reimer. [[https://d-nb.info/820777196/04|Inhalt]] 
 +  * ''Hanno Beck'' \\ //Grosse Reisende : Entdecker und Erforscher unserer Welt//\\ 436 S. 71 Abb., Ktn. München 1971: Callwey. [[https://d-nb.info/455683042/04|Inhalt]] 
 +    * Roald Amundsen 
 +    * Heinrich Barth 
 +    * Adelbert von Chamisso 
 +    * Christopher Columbus 
 +    * Wilhelm Luwg von Eschwege 
 +    * Wilhelm  Filchner 
 +    * Thaddäus Haenke 
 +    * Sven Hedin 
 +    * Johann Christian  Hoffmann 
 +    * Alexander von Humboldt 
 +    * Engelbert Kaempfer 
 +    * Johann Ludwig Krapf 
 +    * David  Livingstone 
 +    * Fridtjof  Nansen  
 +    * Carsten Niebuhr 
 +    * Emin Pascha 
 +    * Marco  Polo 
 +    * Pytheas 
 +    * Albert Tafel 
 +    * Moritz Wagner 
 +    * Alfred Wegener 
 +  * ''Friedrich Embacher''\\ //Lexikon der Reisen und Entdeckungen.//\\ 2 Bände [6] 393 [1] S. Leipzig 1882: Bibliographisches Institut. [[https://d-nb.info/579343294/04|Inhalt]] [[https://archive.org/details/lexikonderreise00embagoog|Online]] 
 +    * 1: Die Forschungsreisenden aller Zeiten und Länder 
 +    * 2: Entdeckungsgeschichte der einzelnen Erdteile 
 +  * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ Graz 1978--2011\\ Henzes Auswahl umfasst Reisende, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannte Gebiete erschlossen haben und ist der „Versuch eines Denkmals, das die Historie dem Reisenden schuldet“ (Band 1: Vorwort). Die europäische Perspektive ist Programm, denn »Die von Europa ausgehende Schau hat als einzige konsequent den ganzen Erdball erschlossen, und das jahrtausendenlange Ringen um die geistige Einbeziehung aller Erdräume in eine einzige große Linse, die europäische, ist ein Phänomen, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verlangt.« (Band 2: Vorwort) 
 +    * Band 1 A–C: Graz 1978.  
 +    * Band 2 D–J: Graz 1983. 728 Seiten 
 +    * Band 3 K–Pallas: Graz 1993. 800 Seiten 
 +    * Band 4 Palle–Sap: Graz 2001. 768 Seiten 
 +    * Band 5 Sapper–Z: Graz 2004. 600 Seiten 
 +    * Band 6 Mit Berichtigungen und Nachträgen zu allen 5 Bänden sowie einem Essay-Teil, 2011, 124 S.\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht?  Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie? 
 +  * ''Krämer, Walter''\\ // Die Entdeckung und Erforschung der Erde. Mit einem ABC der Entdecker und Forscher.//\\ 399, [16] S. Ill. Kt.-Beil. (6 Bl.) Bibliogr. S. 376--383 Leipzig 1967--1979 (8. A.): Brockhaus. 
 +  * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten. 
 +  * ''Paolo Novaresio'' (Text)\\ //Die großen Entdecker//\\ (ital. Uomini verso l'ignoto : storia delle grandi esplorazioni ) Erlangen 1996: K. Müller \\ 314 Seiten, mehrere hundert Farbabb., Karten und Pläne, Register und Bildnachweis\\ Schon etwas älter, aber eine ernsthafte Konkurrenz zu vergleichbaren Bänden: Weniger schick, dafür größer, umfangreicher und erheblich lebendiger mit zahlreichen Abbildungen aus dem Umfeld von »Entdeckern und Entdeckten«, der Text erzählt eher Geschichten, alle Abbildungen sind ausführlich kommentiert. Leider ohne Literaturverzeichnis. 
 +  * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel  //Histoire universelle des explorations// 
 +  * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont's Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch 316 S, Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg. Köln 1995: DuMont \\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt. 
 + 
 +=== Spezial-Anthologien === 
   * ''Rolf D. Baldus'', ''Werner Schmitz'' (Hg.)\\ //Auf Safari. Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling//\\ 2. Auflage. Mit Kurzbiografien von Abensperg bis Zwilling. Stuttgart 2021: Komos. [[https://d-nb.info/1229530371/04|Inhalt]] u.a.   * ''Rolf D. Baldus'', ''Werner Schmitz'' (Hg.)\\ //Auf Safari. Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling//\\ 2. Auflage. Mit Kurzbiografien von Abensperg bis Zwilling. Stuttgart 2021: Komos. [[https://d-nb.info/1229530371/04|Inhalt]] u.a.
     * Werner von Alvensleben     * Werner von Alvensleben
Zeile 669: Zeile 718:
     * ''Carl Peters'' 1856-1918     * ''Carl Peters'' 1856-1918
     * ''Paul Emil von Lettow-Vorbeck'' 1870–1964      * ''Paul Emil von Lettow-Vorbeck'' 1870–1964 
-  * ''Hanno Beck'' \\ //Große Geographen.\\ [[wiki:pionier|Pioniere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].//\\ 294 S. 59 IllBerlin 1982: Reimer[[https://d-nb.info/820777196/04|Inhalt]] +  * ''Dettelbacher, Werner''; ''Heinrich Pleticha''\\ //Fränkische Abenteurer und Entdecker//\\ 144 S. zahlrAbbWürzburg 1976Stürtz
-  * ''Hanno Beck'' \\ //Grosse Reisende : Entdecker und Erforscher unserer Welt//\\ 436 S. 71 Abb., Ktn. München 1971: Callwey. [[https://d-nb.info/455683042/04|Inhalt]] +    * ''Martin Behaim'' (1459-1507) aus Nürnberg 
-  * ''Gilles Boucher de la Richarderie''\\ //Bibliothèque universelle des voyages//,\\ ou, notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde, publiés tant en langue française qu'en langues étrangères, classés par ordre de pays dans leur série chronologique ; avec des extraits plus ou moins rapides des voyages les plus estimés de chaque pays, et des jugemens motivés sur les relations anciennes qui ont le plus de célébrité.\\ 6 Bände, Index und Errata in Band 6. Paris 1808: Treuttel et Würtz. Reprint Genève 1970: Slatkine. +    * ''Philipp von Hutten'' (1511-1546) von Birkenfeld 
-  * ''Friedrich Embacher''\\ //Lexikon der Reisen und Entdeckungen.//\\ 2 Bände [6] 393 [1] S. Leipzig 1882: Bibliographisches Institut. +    * ''Hans Wild'' (1585-?) aus Nürnberg 
-    * 1: Die Forschungsreisenden aller Zeiten und Länder +    * ''Johann Gregor Aldenburgk'' (1602 ?) aus Coburg 
-    * 2: Entdeckungsgeschichte der einzelnen Erdteile+    * ''Michael Hemmersam'' ( 1619-1663?) aus Nürnberg 
 +    * ''Johann Sigmund Wurffbain'' (1613-1661) aus Nürnberg 
 +    * ''Franz Daniel Pastorius'' ( 1651-1719) aus Sommerhausen am Main 
 +    * ''Johann Georg Korb'' (1672-1741) aus Karlstadt am Main 
 +    * ''Peter Kolb'' (1675-1726) aus Dörflas bei Marktredwitz 
 +    * ''Carl Friedrich Philipp von Martius'' (1794-1864) aus Erlangen 
 +    * ''Johann Baptist Spix'' (1781-1826) aus Höchstadt/Aisch 
 +    * ''Philipp Franz von Siebold'' (1796-1866) aus Würzburg 
 +    * ''Freiherr Ernst von Bibra'' (1806-1872) aus Schwebheim bei Schweinfurt
   * ''Essner, Cornelia''\\ //Deutsche Afrikareisende im neunzehnten Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens//\\ Diss. Freie Universität Berlin bei Rudolf von Albertini. (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, 32) 235 S. Stuttgart 1985: Steiner. [[ttp://dx.doi.org/10.17169/refubium-42750|Digitalisat]] 2024.\\ Exemplarische Lebensläufe von:   * ''Essner, Cornelia''\\ //Deutsche Afrikareisende im neunzehnten Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens//\\ Diss. Freie Universität Berlin bei Rudolf von Albertini. (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, 32) 235 S. Stuttgart 1985: Steiner. [[ttp://dx.doi.org/10.17169/refubium-42750|Digitalisat]] 2024.\\ Exemplarische Lebensläufe von:
     * ''Christian Gottfried Ehrenberg'' 1795-1876     * ''Christian Gottfried Ehrenberg'' 1795-1876
Zeile 702: Zeile 759:
     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889
     * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]]     * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]]
-  * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ Graz 1978--2011 
-    * Band 1: A–C: Graz 1978.  
-    * Band 2 D–J: Graz 1983. 728 Seiten 
-    * Band 3 K–Pallas: Graz 1993. 800 Seiten 
-    * Band 4 Palle–Sap: Graz 2001. 768 Seiten 
-      * 2011: Mit Berichtigungen und Nachtragungen zum 1., 2., 3. und 4. Band. 
-    * Band 5 Sapper–Z: Graz 2004. 600 Seiten 
-    * Band 6 Mit Berichtigungen und Nachträgen zu allen 5 Bänden sowie einem Essay-Teil, 2011, 124 S.\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht?  Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie? 
   * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]]   * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]]
   * ''Martin Guntau'' (Hg.)\\ //Mecklenburger im Ausland. Historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne//\\ 252 S. 165 Textabb., Bremen 2001: Temmen.\\ Biographien von 30 Persönlichkeiten, die es aus verschieden­sten Gründen in die Fernen zog. Das waren nicht immer Reisende und nicht immer stand das Reisen im Vordergrund. Doch oft bewirkten erst Not und Zwang den Aufrbruch und reisend entfalteten sich die Talente der Ge- und Vertriebenen zu ihrem Nutzen. Die Leidenschaft des Reisens führte sehr unterschiedliche Menschen in die Ferne und der thematische Rahmen (Mecklenburg und die weite Welt) scheint fast aus den Nähten zu platzen, so viele Beispiele von Reisenden finden sich. Viele Unbekannte sind dabei, denen so auch ein Denkmal gesetzt wird. Unklar bleibt, was die Autoren zu ihren Beiträgen motiviert und befähigt hat, von ihnen erfährt man außer dem Namen wenig, Quellen werden nur kursorisch genannt:   * ''Martin Guntau'' (Hg.)\\ //Mecklenburger im Ausland. Historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne//\\ 252 S. 165 Textabb., Bremen 2001: Temmen.\\ Biographien von 30 Persönlichkeiten, die es aus verschieden­sten Gründen in die Fernen zog. Das waren nicht immer Reisende und nicht immer stand das Reisen im Vordergrund. Doch oft bewirkten erst Not und Zwang den Aufrbruch und reisend entfalteten sich die Talente der Ge- und Vertriebenen zu ihrem Nutzen. Die Leidenschaft des Reisens führte sehr unterschiedliche Menschen in die Ferne und der thematische Rahmen (Mecklenburg und die weite Welt) scheint fast aus den Nähten zu platzen, so viele Beispiele von Reisenden finden sich. Viele Unbekannte sind dabei, denen so auch ein Denkmal gesetzt wird. Unklar bleibt, was die Autoren zu ihren Beiträgen motiviert und befähigt hat, von ihnen erfährt man außer dem Namen wenig, Quellen werden nur kursorisch genannt:
Zeile 719: Zeile 768:
     * ''Elisabeth Krämer-Bannow'' malt, forscht und reist;      * ''Elisabeth Krämer-Bannow'' malt, forscht und reist; 
     * ''Hans Paasche'' schreibt die »Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschlands«     * ''Hans Paasche'' schreibt die »Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschlands«
-  * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München JPfeiffer o.J. (ca1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Formauf Tatsachen beruhenddie die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben+  * ''Howard, Cecil''\\ //West African Explorers.//\\ Selections chosen and edited by CHowardWith an introduction by J.HPlumb.\\ London 1951: Oxford University Press. (=World's Classics523) IX598 S
-  * ''KrämerWalter''\\ // Die Entdeckung und Erforschung der Erde. Mit einem ABC der Entdecker und Forscher.//\\ 399, [16S. Ill. Kt.-Beil. (6 Bl.) BibliogrS376--383 Leipzig 1967--1979 (8. A.)Brockhaus+    * ''Richard Jobson'' 
-  * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal denwelcher im Herzen fast aller Menschen lebtund dann den anderenden wirklichendreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mannder uns die andere Hälfte der Erdkugel schenktelebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesenals [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealendas die Gestalt des Abfahrenden umgibtgesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebtgehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsuchtdie [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechenauszuziehen nach den erahntenjenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-Gversucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierungsucht nach Konstanten.+      * ''GambleDavid P.'' (Hg.)\\ The Discovery of the River Gambra (1623). London 1999: The Hakluyt Society 
 +    * ''William Bosman'' (=Willem Bosman) 
 +      * //Nauwkeurige beschryving van de Guinese Goud- Tand- en Slavekust, nevens alle desselfs landen, koningryken, en gemenebesten, van de zeeden der inwoonders, hun godsdienst, regeering, regtspleeging, oorlogen, trouwen, begraven, enz: mitsgaders de gesteltheid des lands, veld- en boomgewassen, alderhande dieren, zo wilde als tamme, viervoetige en kruipende, als ook 't pluim-gedierte, vissen en andere zeldzaamheden meer, tot nog toe de Europeërs onbekend//\\ p. [1]- 207, first count), the second comprising parts 2-3 (p[1] following p207, 1st count, p[1]-280, Amsterdam 1708/1709: Isaak Stockmans[[https://archive.org/details/reysenachgvineao00bosm|Online]] (deutsch 1708) 
 +    * ''Mungo Park'', 1771–1806 
 +      * ''Lupton, Kenneth''\\ //Mungo Park the African Traveler//\\ 272 S. Ill. Oxford 1979Oxford University Press. 
 +    * Frederick Horneman (=''Friedrich Konrad Hornemann''), 1772--1801 
 +      * //Friedrich Hornemanns Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck, der Hauptstadt des Königreichs Fessan in Afrika, in den Jahren 1797 und 1798//\\ VIIXXX24061140 Seiten : 4 Karten Weimar 1802: Im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs 
 +    * Major ''Dixon Denham'', 1786–1828 
 +    * Captain ''Hugh Clapperton''1788–1827 
 +    * ''Richard Lander''1804–1834 
 +      * //Journal of a second expedition into the interior of Africafrom the Bight of Benin to Soccatoo by the late Commander Clapperton of the Royal Navy to which is added The Journal of Richard Lander from Kano to the Sea-Coast Partly by a More Easterly Route.// London 1829: John Murray. [[https://archive.org/stream/journalofseconde00inclap#page/n7/mode/2up|Online]] 
 +    * ''René Caillié''1799–1838 
 +      * //Journal d'un voyage à Temboctou et à Jennédans l'Afrique centrale ... pendant les années 1824, 1825, 1826, 1827, 1828 ...//\\ Avec une carte itinéraire, et des remarques géographiques, par M. Jomard. 3 Bde. ParisImprimerie Royale. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1049685|Online]] 
 +    * ''MacGregor Laird'', 1808–1861 
 +      * //Narrative of an expedition into the interior of Africa, by the River Niger, in the steam-vessels Quorra and Alburkahin 18321833, and 1834. //\\ By Macgregor Laird and R.A.K. Oldfield, surviving officers of the expedition. In two volumes. London 1837: Richard Bentley, New Burlington Street, Publisher in Ordinary to Her Majesty. 
 +    * ''R.A.K. Oldfield'' (=Richard Albert Kearns Oldfield) 
 +    * ''Richard F. Burton''1821–1890 
 +    * ''William Balfour Baikie'', 1825–1864 
 +      * »...The explorer of the Niger and Tchadda, the translator of the Bible into the languages of Central Africa, and the pioneer of education, commerce, and progress, among its many nations. He devoted life, means, and talents, to make the heathen, savage, and slave, a free and Christian man. For Africa, he opened new paths to light, wealth and liberty – for Europe, new fields of science, enterprize and beneficence ...« ( [[https://en.wikipedia.org/wiki/William_Balfour_Baikie#Works|Memorial]] at Cathedral of St MagnusKirkwall) 
 +    * ''Henry Barth''1821–1865 
 +      * //Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-afrika in den Jahren 1849 bis 1855//5 BändeGotha: JPerthes 
 +    * ''Mary HKingsley''1862–1900
   * ''Miliband, S. D.''[Sofii︠a︡ Davidovna]\\ //Biobibliograficheskiĭ slovarʹ otechestvennykh vostokovedov s 1917 g.//\\ Band 1: A-L, Band 2: M-Z\\ Moskva 1959/1977/1995: Nauka.   * ''Miliband, S. D.''[Sofii︠a︡ Davidovna]\\ //Biobibliograficheskiĭ slovarʹ otechestvennykh vostokovedov s 1917 g.//\\ Band 1: A-L, Band 2: M-Z\\ Moskva 1959/1977/1995: Nauka.
-  * ''Albert Montémont''\\ //Bibliothèque universelle des voyages effectués par mer ou par terre dans les diverses parties du monde depuis les premières découvertes jusqu'à nos jours//\\ Contenant la description des moeurs, coutumes, gouvernemens, cultes, sciences et arts, industrie et commerce, productions naturelles et autres\\ Paris 1835: Armand-Aubrée. 
-    * Bände 1-21: Voyages autour du monde 
-    * Bände 22-30: Voyages en Afrique 
-    * Bände 31-37: Voyages en Asie 
-    * Bände 38-42: Voyages en Amérique 
-    * Band 43: Voyages en Océanie 
-    * Bände 44-46: Voyages en Europe 
-  * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel : //Histoire universelle des explorations//  
   * ''Aide Rehbaum''\\ //Sog der Ferne. Hessische Abenteurer, Pioniere und [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]] im 18. und 19. Jahrhundert.//\\ 259 S. 96 Ill. Darmstadt 2021: wbg Academic. [[http://scans.hebis.de/46/31/72/46317291_toc.pdf|Inhalt]], Kapitel: Wissbegierige Abenteurer; Glückssucher; Heilsbringer und Profiteure; Wegbereiter; Karrieristen, Soldaten, Unzufriedene und das Thema »Zur Geschichte afrikanischer Migration nach Hessen«.   * ''Aide Rehbaum''\\ //Sog der Ferne. Hessische Abenteurer, Pioniere und [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]] im 18. und 19. Jahrhundert.//\\ 259 S. 96 Ill. Darmstadt 2021: wbg Academic. [[http://scans.hebis.de/46/31/72/46317291_toc.pdf|Inhalt]], Kapitel: Wissbegierige Abenteurer; Glückssucher; Heilsbringer und Profiteure; Wegbereiter; Karrieristen, Soldaten, Unzufriedene und das Thema »Zur Geschichte afrikanischer Migration nach Hessen«.
     * ''Ludwig Becker'' (1808–1861), Maler, starb in Australien     * ''Ludwig Becker'' (1808–1861), Maler, starb in Australien
Zeile 764: Zeile 826:
     * ''Kuno Damian Schütz'' zu Holzhausen     * ''Kuno Damian Schütz'' zu Holzhausen
     * ''Gustav Adolf Schenck'' zu Schweinsberg, Diplomat      * ''Gustav Adolf Schenck'' zu Schweinsberg, Diplomat 
-  * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont's Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch 316 S, Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg. Köln 1995 : DuMont \\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt. 
   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.
- 
   * ''Luis Trenker''\\ //Helden der Berge//\\ Gütersloh C. Bertelsmann 1934/1981 319 S. 16 SW-Tfll. [[https://d-nb.info/458439975/04|Inhalt]]\\  Eine Geschichte des Alpinismus in Trenkerscher Erzählmanier über   * ''Luis Trenker''\\ //Helden der Berge//\\ Gütersloh C. Bertelsmann 1934/1981 319 S. 16 SW-Tfll. [[https://d-nb.info/458439975/04|Inhalt]]\\  Eine Geschichte des Alpinismus in Trenkerscher Erzählmanier über
     * ''Jacques Balmot'', der Erste auf dem Montblanc     * ''Jacques Balmot'', der Erste auf dem Montblanc
wiki/literaturliste_biographien.1751450636.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki