Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesammlungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisesammlungen [2025/09/13 15:49] – [Reisesammlungen] norbertwiki:reisesammlungen [2025/09/19 08:47] (aktuell) – [Reisesammlungen] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. Recueil, Compilations des récits géographiques; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia; Collectiones Peregrinationum engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. Recueil, Compilations des récits géographiques; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia; Collectiones Peregrinationum
  
-Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen enthält derzeit (September 2025) mehr als 200 Werke mit mehr als 2.600 dazugehörigen Bänden. Länder in der Reihenfolge des erstmaligen zeitlichen Auftretens eines entsprechenden Druckortes.\\ +Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen enthält derzeit (September 2025) mehr als 200 Werke mit mehr als 2.700 dazugehörigen Bänden. Länder in der Reihenfolge des erstmaligen zeitlichen Auftretens eines entsprechenden Druckortes mit allen Bänden.\\ 
 Nur ausnahmsweise wurden unberücksichtigt: unterschiedliche Ausgaben, Parallelausgaben, Ausgaben für die Jugend, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke.\\  Nur ausnahmsweise wurden unberücksichtigt: unterschiedliche Ausgaben, Parallelausgaben, Ausgaben für die Jugend, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke.\\ 
-Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt. +Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt; die umfangreichsten Titelverzeichnisse sind auf eigenen Seiten ausgelagert.
  
 ^ ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen des ... ^^^^^ ^ ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen des ... ^^^^^
Zeile 11: Zeile 11:
 | [[unterwegs-sein|Unterwegs]] im |  |  [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] |  [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] |  [[unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] |  [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] | Jahrhundert | | [[unterwegs-sein|Unterwegs]] im |  |  [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] |  [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] |  [[unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] |  [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] | Jahrhundert |
 | | | | | | | | | | | | | |
-| n (Titel) | |  15 |  24 |  96 |  75 +| n (Titel) | |  18 |  24 |  96 |  76 
-| n (Bände) | |  21|  106 |  866 |  1751 |+| n (Bände) | |  80 |  74 |  866 |  1763 |
 | | | | | | | | | | | |
-^ Italien ^ 1504 ^  4 ^  ^ ^  1 ^ ^+^ Italien ^ 1504 ^  4 ^  ^ ^  1 ^ ^
 ^ Portugal ^ 1506  ^  2 ^ ^ ^ ^ ^ ^ Portugal ^ 1506  ^  2 ^ ^ ^ ^ ^
-^ Deutschland ^ 1508 ^  ^  ^  45 ^  39 ^ ^+^ Deutschland ^ 1508 ^  ^  ^  44 ^  40 ^ ^
 ^ Schweiz ^ 1532 ^  1 ^ ^  1 ^ ^ ^ ^ Schweiz ^ 1532 ^  1 ^ ^  1 ^ ^ ^
-^ England ^ 1555 ^  3 ^  ^  22 ^  9 ^ ^+^ England ^ 1555 ^  3 ^  ^  22 ^  9 ^ ^
 ^ Frankreich ^ 1556 ^  1 ^  5 ^  13 ^  9 ^ ^ ^ Frankreich ^ 1556 ^  1 ^  5 ^  13 ^  9 ^ ^
 ^ Philippinen ^ 1584 ^  1 ^ ^  ^  ^ ^ ^ Philippinen ^ 1584 ^  1 ^ ^  ^  ^ ^
 +^ Holland ^ 1598 ^  1 ^  9 ^  5 ^ ^ ^
 | | | | | | | | | | | | | |
 ^ Spanien ^ 1601 ^    2 ^  2 ^   1 ^ ^ ^ Spanien ^ 1601 ^    2 ^  2 ^   1 ^ ^
-^ Holland ^ 1609 ^    6 ^  5 ^ ^ ^ 
 ^ Schweden ^ 1667 ^ ^   1 ^   2 ^  5 ^ ^ ^ Schweden ^ 1667 ^ ^   1 ^   2 ^  5 ^ ^
 | | | | | | | | | | | | | |
 ^ Belgien ^ 1707 ^ ^ ^  1 ^ ^ ^ ^ Belgien ^ 1707 ^ ^ ^  1 ^ ^ ^
 ^ Dänemark ^ 1749 ^ ^ ^  3 ^  2 ^ ^ ^ Dänemark ^ 1749 ^ ^ ^  3 ^  2 ^ ^
 +^ Rußland ^ 1755 ^ ^ ^  1 ^ ^ ^
 ^ Irland ^ 1759 ^ ^ ^  1 ^  1 ^ ^ ^ Irland ^ 1759 ^ ^ ^  1 ^  1 ^ ^
 ^ Tschechien ^ 1784 ^ ^ ^  1 ^  2 ^ ^ ^ Tschechien ^ 1784 ^ ^ ^  1 ^  2 ^ ^
Zeile 58: Zeile 59:
 ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion ===== ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion =====
  
-Reisesammlungen waren die Quellen geographisches Wissens, bevor es eine geographische Wissenschaft gab. Solches  ([[periplus|Periploi]], [[itinerar|Itinerare]] ...) zu sammeln soll bereits Aufgabe der Bibliothek von Alexandria gewesen sein und auch die antiken Geographen und Historiker (''Herodot'', ''Strabon'' ...) beriefen sich auf Berichte von Reisenden und verarbeiteten deren Wissen. Auch die mittelalterlichen Sammelcodices (etwa das //Speculum historiale// als Teil des //Speculum maius// ((Speculum quadruplex, naturale, doctrinale, morale et historiale liegt als Manuskript in Paris und wurde erstmals 1473-1476 gedruckt, in der Officin von J. Mentelin zu Straßburg; darin  befinden sich u.a. ein Auszug aus der //Historia Mongalorum// von ''Johannis de Plano Carpini'' und das //Itinerarium Simonis de Sancto Quintino// )) von ''Vinzenz von Beauvais'' im [[unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]]) verarbeiteten geographisches Wissen, jedoch ohne Quellen und Autoren zu benennen ((''Ridder, Klaus''\\ //Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters.//\\ S.317-334 in: Anna Grotans, Heinrich Beck; Anton Schwob (Hg.): De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Göppingen 2000. (GAG 682/I) [zusammen mit Jürgen Wolf] [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52653|Online]]\\  +Reisesammlungen speicherten geographisches Wissen, bevor es eine geographische Wissenschaft gab. Solche Speicher gab es vor dem Buchdruck in Form von Land- und Seekarten, [[portolankarten|Portolankarten]], [[periplus|Periploi]], [[itinerar|Itineraren]]. Auch die mittelalterlichen //Sammelcodices// (etwa das //Speculum historiale// als Teil des //Speculum maius// ((Speculum quadruplex, naturale, doctrinale, morale et historiale liegt als Manuskript in Paris und wurde erstmals 1473-1476 gedruckt, in der Officin von J. Mentelin zu Straßburg; darin  befinden sich u.a. ein Auszug aus der //Historia Mongalorum// von ''Johannis de Plano Carpini'' und das //Itinerarium Simonis de Sancto Quintino// )) von ''Vinzenz von Beauvais'' im [[unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]]) verarbeiteten geographisches Wissen, benannten jedoch selten und Autoren zu benennen ((''Ridder, Klaus''\\ //Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters.//\\ S.317-334 in: Anna Grotans, Heinrich Beck; Anton Schwob (Hg.): De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Göppingen 2000. (GAG 682/I) [zusammen mit Jürgen Wolf] [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52653|Online]]\\  
-''Baumgärtner, I.''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ Journal of Medieval History, 23.3 (1997) 227–253. [[https://doi.org/10.1016/S0304-4181(97)00006-7|DOI]] ))\\ +''Baumgärtner, I.''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ Journal of Medieval History, 23.3 (1997) 227–253. [[https://doi.org/10.1016/S0304-4181(97)00006-7|DOI]] )). Geographisches Wissen zu erfassen war bereits die Aufgabe der [[bematisten|Bematisten]] in der griechischen Antike, es zu sammeln soll bereits Aufgabe der Bibliothek von Alexandria gewesen sein und auch die antiken Geographen und Historiker (''Herodot'', ''Strabon'' ...) beriefen sich auf Berichte von Reisenden und verarbeiteten deren Wissen. \\ 
 Das Reisen wurde ab dem [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17. Jahrhundert]] zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]. Damit setzte langsam die Unterscheidung zwischen Unterhaltung und Wissenschaft ein, zwischen Laien- und Fachpublikum: Das Reisen wurde ab dem [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17. Jahrhundert]] zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]. Damit setzte langsam die Unterscheidung zwischen Unterhaltung und Wissenschaft ein, zwischen Laien- und Fachpublikum:
   * **1560** gründete ''Giambattista della Porta'' (1535--1615) in Neapel die //Academia Secretorum Naturae// (ital. Accademia dei Segreti) als eine der frühesten naturwissenschaftlichen Akademien in Europa. Er selbst reiste 1563--1566 durch Italien, Frankreich, Spanien und suchte in Bibliotheken und im Gespräch mit Gelehrten und Künstlern technisches und naturwissenschaftliches Wissen. Dieses wurde später in seiner Akademie experimentell überprüft. Die Inquisition verbot diese Akademie 1578.   * **1560** gründete ''Giambattista della Porta'' (1535--1615) in Neapel die //Academia Secretorum Naturae// (ital. Accademia dei Segreti) als eine der frühesten naturwissenschaftlichen Akademien in Europa. Er selbst reiste 1563--1566 durch Italien, Frankreich, Spanien und suchte in Bibliotheken und im Gespräch mit Gelehrten und Künstlern technisches und naturwissenschaftliches Wissen. Dieses wurde später in seiner Akademie experimentell überprüft. Die Inquisition verbot diese Akademie 1578.
Zeile 82: Zeile 83:
 ===== Reisesammlungen zwischen Reisen und Literatur ===== ===== Reisesammlungen zwischen Reisen und Literatur =====
  
-Reisesammlungen stehen den formal strengen [[literaturliste_bibliographien#Reiseberichte|Bibliographien zur Reiseliteratur]] diametral gegenüber, indem sie die Inhalte in den Vordergrund stellen und bewerten.\\ Berichte werden ausgewählt und damit als relevant bewertet, wenn sie inhaltlich wertvoll sind, Neues enthalten, wenn sie (im jeweiligen Sprachraum) weithin unbekannt sind, aber auch wenn sie unterhaltsam sind. Wer dies macht, wird nicht immer (vollständig) angegeben, seine Funktionen (oft in Personalunion) im Verhältnis zu den von ihm benutzten Texten anderer Autoren kann erfasst werden als +Reisesammlungen stehen den formal strengen [[literaturliste_bibliographien#Reiseberichte|Bibliographien zur Reiseliteratur]] diametral gegenüber, indem sie die Inhalte in den Vordergrund stellen und bewerten. Sie stehen aber auch in einem Verhältnis zu [[zeitleiste_reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] (Apodemiken), da die ausgewählten Reisen und damit das Verhalten der Reisenden vorbildhaft sind, aber auch zu Optimierungen anregen.\\ Berichte werden ausgewählt und damit als relevant bewertet, wenn sie inhaltlich wertvoll sind, Neues enthalten, wenn sie (im jeweiligen Sprachraum) weithin unbekannt sind, aber auch wenn sie unterhaltsam sind. Wer dies macht, wird nicht immer (vollständig) angegeben, seine Funktionen (oft in Personalunion) im Verhältnis zu den von ihm benutzten Texten anderer Autoren kann erfasst werden als 
   * //[[reisende|Reisende]]//, die zum Autor werden;   * //[[reisende|Reisende]]//, die zum Autor werden;
   * //[[sammellust_und_augenlust|Sammler]]// von Texten;   * //[[sammellust_und_augenlust|Sammler]]// von Texten;
Zeile 88: Zeile 89:
   * //[[dolmetscher|Übersetzer]]// zwischen verschiedenen Sprachen;   * //[[dolmetscher|Übersetzer]]// zwischen verschiedenen Sprachen;
   * //Kommentator// im Sinne eines Erklärers;   * //Kommentator// im Sinne eines Erklärers;
-  * //Kompilator//, der Texte verschiedener Autoren konzeptionell zusammenführt;\\ Eine Zusammenstellung von bereits Bekanntem wird vom Rezensenten schon mal als //»elende Kompilation«// abgewertet.+  * //Kompilator//, der Texte verschiedener Autoren konzeptionell zusammenführt, das Neue herausstellt und den Informationsgehalt verdichtet.\\ Eine Zusammenstellung von bereits Bekanntem wird von Rezensenten auch als //»elende Kompilation«// abgewertet.
   * //Herausgeber//, der vergleichend und analysierend eine Edition erstellt;\\ Reisesammlungen verletzen editorische Maßstäbe regelmäßig, da sie die Originalberichte auswählen, kürzen, ergänzen, bearbeiten.   * //Herausgeber//, der vergleichend und analysierend eine Edition erstellt;\\ Reisesammlungen verletzen editorische Maßstäbe regelmäßig, da sie die Originalberichte auswählen, kürzen, ergänzen, bearbeiten.
   * //[[kartographie|Kartograph]]//, der geographische Angaben in Karten abbildet;   * //[[kartographie|Kartograph]]//, der geographische Angaben in Karten abbildet;
wiki/reisesammlungen.1757778593.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki