Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/05/05 06:50] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.218wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/07/02 13:20] (aktuell) – [Biographische Literatur] norbert
Zeile 4: Zeile 4:
  
 =====  Abenteurer-Anthologien ===== =====  Abenteurer-Anthologien =====
-==== Biographische Literatur ==== 
  
-Bereits der »Reisebericht« und sicher die Biographie eines einzelnen »Abenteurers« als [[wiki:literaturliste_biographien|biographische Reiseliteratur]] abstrahieren von der »Wahrheit« und konstruieren eine neue [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]], präsentieren eine [[wiki:weltanschauung|Welt-Anschauung]], indem sie ein geformtes Selbstbild für ein Publikum liefern. Reiseliteratur kann nicht absolut authentisch sein, weil sie für einen Adressaten geschrieben ist, der beim Schreibvorgang mitgedacht wird. Anthologien entfernen sich einen weiteren Schritt vom Individual-Abenteuer. Das Erscheinen einer Anthologie beruht auf der erfolgreichen und anhaltenden Rezeption mehrerer Individual-Abenteurer. Jenseits des zufälligen Erfolgs einzelner Personen und Titel werden unter einem bestimmten Gesichtspunkt Protagonisten als Repräsentanten für etwas ausgewählt, folgen also bereits einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]]. Die folgenden Anthologien sind nach ihrem Erscheinungsjahr absteigend geordnet.+Bereits der »Reisebericht« und sicher die Biographie eines einzelnen »Abenteurers« als [[wiki:literaturliste_biographien|biographische Reiseliteratur]] abstrahieren von der »Wahrheit« und konstruieren eine neue [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]], präsentieren eine [[wiki:weltanschauung|Welt-Anschauung]], indem sie ein geformtes Selbstbild für ein Publikum liefern. Reiseliteratur kann nicht absolut authentisch sein, weil sie für einen Adressaten geschrieben ist, der beim Schreibvorgang mitgedacht wird. Anthologien entfernen sich einen weiteren Schritt vom Individual-Abenteuer. Das Erscheinen einer Anthologie beruht auf der erfolgreichen und anhaltenden Rezeption mehrerer Individual-Abenteurer. Jenseits des zufälligen Erfolgs einzelner Personen und Titel werden unter einem bestimmten Gesichtspunkt Protagonisten als Repräsentanten für etwas ausgewählt, folgen also bereits einem [[wiki:stereotyp|Stereotyp]]. Die folgenden Anthologien sind nach ihrem Erscheinungsjahr absteigend geordnet und versammeln gleichermaßen, Erlebtes und Erzähltes sowie Metaphorisches.\\  
 +→ [[literaturliste_biographien|Liste biographischer Reiseliteratur]]
  
 ==== Nach 2000 ==== ==== Nach 2000 ====
Zeile 108: Zeile 108:
 In erster Linie ein Bildband, mit 16 Beiträgen unter anderem von ''Hans-Otto Meißner'', ''Reinhold Messner'', ''Wilfried Erdmann'' sowie drei Vorworten zum Thema Abenteuer von ''Jacques Costeau'', ''Reinhold Messner'' und ''Hans Hass''. Als Abenteuer gelten in diesem Band auch Wochenend-Risikosportaktivitäten. In erster Linie ein Bildband, mit 16 Beiträgen unter anderem von ''Hans-Otto Meißner'', ''Reinhold Messner'', ''Wilfried Erdmann'' sowie drei Vorworten zum Thema Abenteuer von ''Jacques Costeau'', ''Reinhold Messner'' und ''Hans Hass''. Als Abenteuer gelten in diesem Band auch Wochenend-Risikosportaktivitäten.
  
-  Dettelbacher, Werner; Heinrich Pleticha 
-  Fränkische Abenteurer und Entdecker 
-  144 S. zahlr. Abb. Würzburg Stürtz 1976 
- 
-    * ''Martin Behaim'' (1459-1507) aus Nürnberg 
-    * ''Philipp von Hutten'' (1511-1546) von Birkenfeld 
-    * ''Hans Wild'' (1585-?) aus Nürnberg 
-    * ''Johann Gregor Aldenburgk'' (1602 ?) aus Coburg 
-    * ''Michael Hemmersam'' ( 1619-1663?) aus Nürnberg 
-    * ''Johann Sigmund Wurffbain'' (1613-1661) aus Nürnberg 
-    * ''Franz Daniel Pastorius'' ( 1651-1719) aus Sommerhausen am Main 
-    * ''Johann Georg Korb'' (1672-1741) aus Karlstadt am Main 
-    * ''Peter Kolb'' (1675-1726) aus Dörflas bei Marktredwitz 
-    * ''Carl Friedrich Philipp von Martius'' (1794-1864) aus Erlangen 
-    * ''Johann Baptist Spix'' (1781-1826) aus Höchstadt/Aisch 
-    * ''Philipp Franz von Siebold'' (1796-1866) aus Würzburg 
-    * ''Freiherr Ernst von Bibra'' (1806-1872) aus Schwebheim bei Schweinfurt 
  
   Max Rehbein (Hg.)   Max Rehbein (Hg.)
Zeile 211: Zeile 194:
 Nachwort: »Wer die Gesellschaft als Zwang ansieht, kennt kein stärkeres Begehren, als sich gegen diesen Zwang aufzulehnen und sich gegen eine Einrichtung zu empören, deren Prinzip der eigenwilligen Persönlichkeit als Vergewaltigung erscheint. Die Rebellion gegen ein staatliches, geistiges, politisches, soziales oder sonstiges Gefüge kann in einzelnen starken Persönlichkeiten so übermächtig werden, daß sie sich zu grundsätzlicher Verneinung jeder Gemeinschaftsbildung auswächst. Dieser in der Geschichte der menschlichen Gruppenbildungen immer wiederkehrende Typ des unbedingten Verneiners der für alle gültigen Satzungen und Ordnungen ist der Abenteuerer. Der Abenteurer bildet das anarchische, antisoziale Element an sich. Er kennt keinen Anfang und kein Ende; er ist dank seiner eigengesetzlichen Kraft eine Welt für sich … Von diesen freiwillig Freien, deren es in allen Zeiten nur sehr wenige gegebene hat, ist der unfreiwillige Abenteurer wohl zu unterscheiden … Entwurzelt und damit der Kraft beraubt, irrt er plan- und haltlos umher …« Der Abenteurer wird hier als identisch mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] aufgefasst. Nachwort: »Wer die Gesellschaft als Zwang ansieht, kennt kein stärkeres Begehren, als sich gegen diesen Zwang aufzulehnen und sich gegen eine Einrichtung zu empören, deren Prinzip der eigenwilligen Persönlichkeit als Vergewaltigung erscheint. Die Rebellion gegen ein staatliches, geistiges, politisches, soziales oder sonstiges Gefüge kann in einzelnen starken Persönlichkeiten so übermächtig werden, daß sie sich zu grundsätzlicher Verneinung jeder Gemeinschaftsbildung auswächst. Dieser in der Geschichte der menschlichen Gruppenbildungen immer wiederkehrende Typ des unbedingten Verneiners der für alle gültigen Satzungen und Ordnungen ist der Abenteuerer. Der Abenteurer bildet das anarchische, antisoziale Element an sich. Er kennt keinen Anfang und kein Ende; er ist dank seiner eigengesetzlichen Kraft eine Welt für sich … Von diesen freiwillig Freien, deren es in allen Zeiten nur sehr wenige gegebene hat, ist der unfreiwillige Abenteurer wohl zu unterscheiden … Entwurzelt und damit der Kraft beraubt, irrt er plan- und haltlos umher …« Der Abenteurer wird hier als identisch mit dem [[wiki:trickster|Trickster]] aufgefasst.
  
-  Uhlmann-Birterheide, Wilhelm (Hg.) +  * ''Uhlmann-Bixterheide, Wilhelm'' (Hg.)\\ //Deutsche AbenteurerAus dem Leben deutscher Abenteurer, Weltfahrer und Helden//\\ 464 S.F. W. Ruhfus Dortmund ca 1922. [[https://d-nb.info/578678349/04|Inhalt]] 
-  Deutsche Abenteurer +    * K. A. Varnhagen von Ense\\ Der westfälische König von Korsika. 
-  Aus dem Leben deutscher Abenteurer, Weltfahrer und Helden +    * Friedrichs v. d. Trenck Fluchtversuche aus den Magdeburger Kasematten und sein Ende in den Pariser Schreckenstagen 1794 
-  464 S.F. W. Ruhfus Dortmund ca 1922+    * Nettelbecks Abenteuer als Sklavenhändler an der westafrikanischen Küste 
 +    * Des Dichters J.G. Seume Amerikafahrt, seine Erlebnisse als verkaufter Söldner des Landgrafen Friedrich II. von Hessen und als russischer Offizier im polnischen Aufstande 1794 
 +    * Karl von François\\ Aus den Jugend- und Sturmtagen eines verdienten preußischen Generals 
 +    * Aus den Tagebuchblättern eines deutschen Prinzen und mexikanischen Generals 
 +    * Vom Schiffsjungen aus Magdeburg zum türkischen Marschall
  
   Jezower, Ignaz (Hg.)   Jezower, Ignaz (Hg.)
Zeile 222: Zeile 209:
 Sabbathai Zevy, der falsche Messias, Brisacier, J. H. v.Klettenberg, John Law, J. E. Beßler-Orffyre, Th. v. Neuhof, James Graham,Graf v. St. Germain, Cagliostro, Casanova … Sabbathai Zevy, der falsche Messias, Brisacier, J. H. v.Klettenberg, John Law, J. E. Beßler-Orffyre, Th. v. Neuhof, James Graham,Graf v. St. Germain, Cagliostro, Casanova …
  
-  Albrecht Wirth +  * ''Albrecht Wirth''\\ //Deutsche Abenteuer//\\ 160 S. München 1922: Deutscher Volksverlag Dr. E. Boepple. [[https://d-nb.info/57839071x/04|Inhalt]] u.a. zu  
-  Deutsche Abenteurer +    * Schildtberger 
-  Deutscher Volksverlag München 1922 160 S.+    * Behaim und die Welser 
 +    * Graf von der Schulenburg 
 +    * Franz Urban Bavier  
 +    * Wilhelm Graf zur Lippe 
 +    * Nikolaus Graf von Luckner 
 +    * In der Fremdenlegion 
 +    * Auf der walz 
 +    * Abenteuerinnen 
 +    * Abenteuer von Gefangenen 
 +    * Militärinstrukteure 
 +    * Überblick des Landsknechtstums
  
   Wiener, Oskar (Hg.)   Wiener, Oskar (Hg.)
Zeile 331: Zeile 328:
     * ... Theil 2 In welchem die angefangenen Erzehlungen des ersten Theils continuirt und fortgeführet/ auch sonsten viel und unterschiedliche wunderbare Abentheur erzehlet werden ...\\ [16] Blätter, 231 Seiten, [2] Blätter : Frontisp., 2 Illustrationen     * ... Theil 2 In welchem die angefangenen Erzehlungen des ersten Theils continuirt und fortgeführet/ auch sonsten viel und unterschiedliche wunderbare Abentheur erzehlet werden ...\\ [16] Blätter, 231 Seiten, [2] Blätter : Frontisp., 2 Illustrationen
     * ... Dritter Theil / welcher die angefangene und fortgesetzte Erzehlungen vollkommendlich außführet/ und der gantzen Welt ein offenes Zeugniß überläßt/ auf welch eine Weiß Jan Rebhu sein abentheurliches/ wunderbares und seltsames Leben beschlossen/ Darinnen auch von seiner Einsiedlerey außführliche Meldung geschiehet.\\ [12] Blätter, 235 Seiten : 1 Illustration\\ [Halle 1679]: [Hübner].     * ... Dritter Theil / welcher die angefangene und fortgesetzte Erzehlungen vollkommendlich außführet/ und der gantzen Welt ein offenes Zeugniß überläßt/ auf welch eine Weiß Jan Rebhu sein abentheurliches/ wunderbares und seltsames Leben beschlossen/ Darinnen auch von seiner Einsiedlerey außführliche Meldung geschiehet.\\ [12] Blätter, 235 Seiten : 1 Illustration\\ [Halle 1679]: [Hübner].
-  * ''Feyerabend, Sigmund, Franz Nicolaus Roth, Johann Andreas Endter''\\ //Bewehrtes Reißbuch deß Heiligen Lands//, Oder Eine gründliche Beschreibung aller Meer- und Bilgerfahrten zum heiligen Lande, so von vielen hohen, auch andern Stands Personen, zu Wasser und Land vorgenommen, und durch wunderbarlich Abendtheur nebenst grosser Gefahr Leibs und Guts vollbracht worden : Da auch weiters Die eigentliche Beschreibung deß gantzen Heiligen Lands Palæstinæ, sampt desselben Landschafften, Städten, Dörffern, Flüssen und andern dergleichen zu befinden ist, und darneben angezeigt, was in den mächtigen Land Indien und Persien wunderbares von Antiquitäten, unbekannten Erdgewächsen und seltzamen Thieren können gesehen werden ;; Endlich Von gemeldter Ort und Landen Einwohnern, Türcken und Arabern, so auch anderer Nationen, Religion, Ceremonien: Wie auch ihren Weltlichen Recht und Policey-Ordnung, Kriegs-Regiment, Sitten und Gebräuchen.; Beneben einem ordentlichen Register aller denckwürdigen Materien und Sachen [Theil 1] [Theil 1].\\ Nürnberg Endter 1659 [Enth. Dedication, dat. 1609] 
   * ''Läusepeltz, Steffen''\\ //Ein gründlicher Bericht Vom Schnackischen Katzen-Veite, Als einem wercklichen und würcklichen Abentheure beym Kohlenberge im Voigtlande//: Welcher zu Zeiten kunterbunte Sprünge vorgenommen hat, und noch nimmt, eine Alefantzerey über die ander treibet, und sich so närrisch geberdet, als kein Klauss Narre oder Hanss Klauert iemahlen gethan hat. An den Tag gegeben, von Steffen Läusepeltzen, aus Ritt-mier-ins-Dorff.\\ 88 S., Halle? 1665 (Chronogramm)   * ''Läusepeltz, Steffen''\\ //Ein gründlicher Bericht Vom Schnackischen Katzen-Veite, Als einem wercklichen und würcklichen Abentheure beym Kohlenberge im Voigtlande//: Welcher zu Zeiten kunterbunte Sprünge vorgenommen hat, und noch nimmt, eine Alefantzerey über die ander treibet, und sich so närrisch geberdet, als kein Klauss Narre oder Hanss Klauert iemahlen gethan hat. An den Tag gegeben, von Steffen Läusepeltzen, aus Ritt-mier-ins-Dorff.\\ 88 S., Halle? 1665 (Chronogramm)
  
wiki/zeitleiste_abenteuerliteratur.1746427824.txt.gz · Zuletzt geändert: von 54.36.148.218

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki