Inhaltsverzeichnis

Zeitleiste der Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts

Zeitleisten der Reisesammlungen des …
16. 17. 18. 19. Jahrhunderts
Hauptseite Reisesammlungen

1504 Martire: Libretto de tutta la nauigatione ... 1 Band

1506 Fernandez: De insulis et peregrinatione ... 1 Band


1507 Montalboddo: Paesi Novamente Retrovati ... 1 Band

1508 Übersetzung von Angelo Madrignana ins Lateinische:

1508 Übersetzung von Jobst Ruchamer ins Deutsche:

……………………………………………………..

1508 Bachemer [=Ruchamer]: Newe || vnbekanthe || landte ... 1 Band

Nachzuweisen nur in den beiden folgenden Quellen:

Nicht in VD16, vermutlich »Bachemer« verlesen für »Ruchamer«, also:

1532 Grynaeus/Huttich: Novus orbis ... 1 Band


1543 Manuzio: Viaggi fatti da Vinetia, alla Tana ... 1 Band


1550 Ramusio: nauigationi et viaggi ... 3 Bände


1555 Galvão: Tratato ... 1 Band

1555 Eden: The Decades of the newe worlde ... 1 Band


1556 Africanus: Historiale description ... 2 Bände

1577 Willes: History of trauayle ... 1 Band

→ 1504 Martire
→ 1555 Eden


1582 Hakluyt: The principal navigations ... 3 + Bände


1584 Feyerabend: Reyßbuch deß heyligen ... 1 Band


1584 NN: »Boxer Codex« 1 Band


1947 erwarb der iberische Kolonial- und Seefahrtsforscher Professor Charles R. Boxer ein Manuskript aus dem späten 16. Jahrhundert, das eine Zusammenstellung mehrerer Augenzeugenberichte spanischer und portugiesischer Expeditionen nach Asien und in den Pazifik enthielt sowie durch detaillierte Beschreibungen und reichhaltige Illustrationen die Bräuche, Trachten und Lebensweisen der verschiedenen Völker Ost- und Südostasiens, insbesondere der Philippinen, beschreibt. Der Autor ist unbekannt, seine Quellen nennt er nur in fünf von 22 Kapiteln: Friar Martín de Rada Kapitel 17: China), der Portugiese Dom João Ribeiro Gaio (11–13) und Miguel Roxo de Brito (14 Neuguinea). Die Kapitel decken im Uhrzeigersinn den südostasiatischen Raum ab, beginnend mit Inseln der Philippinen (s. Abb 1.2 bei Niping). Während Souza angibt, das Original des Manuskriptes sei 1584 an den portugiesischen König geschickt worden (s. Souza S. 20), findet Niping Belege dafür, dass Hu Wenhuan’s Xinke shanhai jing tu von 1593 als Quelle diente.

1590 de Bry: India Occidentalis, - Orientalis ... 13+12 Bände

auch: Collectiones Peregrinationum


1598 Hulsius: Sammlung von ... Schiffahrten ... 26 Bände


1598 [Claesz]: ... 8 Teile

Die folgenden Titel haben keinen Sammeltitel, erschienen jedoch 1598−1603 alle bei Cornelis Claesz[zoon], 1546?-1609, op't vvater, in't schrif-boeck, t'Amstelredam, nach Frederik Muller alle »printed in the same size and type«, so dass sie de facto als (erste holländische) Reisesammlung eingeordnet werden können, so auch bei Gallica.

1598 Löw: Meer oder Seehanen Buch ... 1 Band


1)
Corsali Cadamasto, Biringuccio und der lateinische Brief von Vespucci
2)
S. 30, Fußnote 66: Lee Yu-chung 李毓中 and Ji Tiesheng 季鉄生, “Xibanya gu ditu yu gu hua chengxia de feilvbin huaren shenghuo (1572-1880)”西班牙古地圖與古畫中呈現的菲律賓華人生活 (1572-1880), in Zhongguo haiyang fazhanshi lunwenji 中國海洋史發展論文集 9, ed. Liu Shuih-feng (Taipei: Research Center for Humanities and Social Sciences, Academia Sinica: 2003), 464-468
3)
Joan-Pau Rubiés, Manel Ollé
The Comparative History of a Genre: The Production and Circulation of Books on Travel and Ethnographies in Early modern Europe and China
Modern Asian Studies 50.1 (2016) 259-309